DJHT Nachlese

Careleaver e. V. beim Deutschen Kinder-und Jugendhilfetag 2025

Mitmischen – Einmischen – Aufmischen!

Am 14. Mai 2025 war der Careleaver e. V. mit einem eigenen Programmslot auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) vertreten. Unter dem Titel „Selbstorganisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung in der Kinder- und Jugendhilfe (§ 4a SGB VIII): mitmischen – einmischen – aufmischen – weil es ums Ganze geht!“ gestalteten wir gemeinsam mit Engagierten und Fachkräften eine lebendige Veranstaltung rund um das Thema Selbstvertretung junger Menschen mit stationärer Jugendhilfeerfahrung.

Die gesetzliche Verankerung von Selbstvertretung durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (§ 4a SGB VIII) bietet wichtige Impulse für mehr Beteiligung und Empowerment. Diesen Rahmen haben wir genutzt, um Praxisbeispiele, rechtliche Grundlagen und persönliche Erfahrungen zusammenzubringen – mit dem Ziel, die Stimmen von Careleavern zu stärken und Selbstvertretung sichtbar zu machen.

Zur Einstimmung lief der Rap-Song “Nacht” von Jonas aus unserem Netzwerk
Jette und Theresa machen den Auftakt

Den Auftakt machten dann Jette und Theresa mit einer kurzen Einführung in das Thema: Wer sind eigentlich Careleaver? Welche Herausforderungen erleben sie? Anschließend gab Michaela einen Überblick über die gesetzlichen Entwicklungen sowie über bisherige Erfolge bei der Unterstützung von Careleavern und der Stärkung ihrer Selbstvertretung in der Kinder- und Jugendhilfe. 

Ein zentrales Element war die Fishbowl-Diskussion, moderiert von Jeremy. Auf dem Podium sprachen Ali, Hasan, Leon, Tessa und Mara über ihre persönlichen Erfahrungen und diskutierten gemeinsam mit dem Publikum zentrale Fragen:
– Wie können Fachkräfte junge Menschen für Selbstvertretung motivieren?
– Welche Anlaufstellen gibt es?
– Welche Voraussetzungen brauchen junge Erwachsene, um Selbstvertretung selbst zu initiieren und durchzuführen?

Die Fishbowl-Diskussion moderiert Jeremy

Besonders bereichernd: Das Publikum war eingeladen, sich aktiv in die Diskussion einzubringen – und tat dies zahlreich. Pflegekinder, ehemalige Heimkinder, Fachkräfte und Interessierte brachten vielfältige Perspektiven ein. Es wurde deutlich: Empowerment, niedrigschwellige Zugänge, transparente Information und das Vorleben von Beteiligung sind entscheidende Faktoren, damit Selbstvertretung gelingen kann. Ebenso wichtig ist: Careleaver sind nicht in der Pflicht, Beteiligungsstrukturen zu entwickeln – aber sie können und sollen aktiv mitgestalten dürfen.

Rund um die Fishbowl lud der Careleaver e. V. an mehreren Stationen zum Entdecken ein:
– Eine künstlerische Installation zur Lebensrealität von Careleavern
– Eine Videodokumentation mit persönlichen Erfahrungsberichten
– Ein Zeitstrahl zur Entwicklung des Vereins

Den Abschluss bildete ein emotionaler und kraftvoller Poetry Slam von Angelina, der auf eindrucksvolle Weise die Perspektiven und Lebensrealitäten von Careleavern zum Ausdruck brachte.

Unser Fazit: Es braucht Räume wie diesen, um Selbstvertretung zu leben, weiterzudenken und gemeinsam zu gestalten – mit jungen Menschen im Zentrum. Wir danken allen Beteiligten und Gästen für ihr Engagement und die Offenheit im Gespräch. Lasst uns weiter mitmischen, einmischen und aufmischen – weil es ums Ganze geht!

Selbstbeteiligung stärken
Nach oben scrollen