Transparenz ist uns wichtig
In Deutschland ist nicht einheitlich geregelt, ob und welche Informationen gemeinnützige Organisationen öffentlich zugänglich machen müssen. Doch wir finden: Wer sich – wie der Careleaver e.V. – für das Gemeinwohl engagiert, sollte auch offenlegen, welche Ziele verfolgt werden, woher die eingesetzten Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die wichtigen Entscheidungen trifft.
Aus diesem Selbstverständnis heraus unterstützt der Careleaver e.V. die Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Unser Ziel ist es, transparent, nachvollziehbar und verantwortungsbewusst zu handeln – gegenüber Mitgliedern, Fördernden, Netzwerkpartner*innen und der Öffentlichkeit. In diesem Sinne stellen wir die folgenden zehn Informationen leicht auffindbar und aktuell auf unserer Website zur Verfügung:
Name: Careleaver e.V.
Gründungsjahr: 2014
Vereinssitz: Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim
Anschrift Koordinierungsstelle: Basler Straße 115, 79115 Freiburg
Ansprechpartnerin für die ITZ: Eva Bunnemann
Der Careleaver e. V. ist eine bundesweite Interessenvertretung von jungen Menschen, die in einer Einrichtung oder Pflegefamilie aufgewachsen sind. Wir setzen uns gemeinsam für unsere Rechte und dafür ein, Hilfen für junge Volljährige und Übergänge aus der Jugendhilfe zu verbessern. Der Verein ist fachpolitisch aktiv, Mitglied in unterschiedlichen Gremien und Fachbeiräten und arbeitet eng mit freien und öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe zusammen. Wir wollen öffentlicher Stigmatisierung etwas entgegensetzen und durch unsere Expertise mit dafür sorgen, dass die Hilfen beim Übergang für Careleaver verbessert werden. Wir wollen uns vernetzen und einen Raum schaffen, der uns über den Übergang aus der Jugendhilfe in die Selbständigkeit hinaus eine Gemeinschaft bietet. Ein Raum, in dem wir uns mit anderen Careleavern über unsere Geschichten und unsere spezifischen Erfahrungen austauschen und uns auch gegenseitig unterstützen können.
Die vollständige Satzung des Vereins kann hier eingesehen werden.
Der Careleaver e.V. ist wegen Förderung mildtätiger Zwecke und folgender gemeinnütziger Zwecke
- Förderung der Jugendhilfe
- Förderung der Erziehung
- Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe
nach Freistellungsbescheid des Finanzamtes Hildesheim-Alfeld unter der Steuernummer 30/210/43854 vom 10.04.2024 nach § 5 Abs.1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit.
Der Vorstand ist das höchste Vereinsorgan. Die Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung für 2 Jahre gewählt. Ihre Arbeit ist ehrenamtlich und wird nicht vergütet. Die Geschäftsführung des Vereins ist hauptamtlich tätig.
Vorstand:
Karn Born, 1. Vorsitzender
Jana Paul, 2. Vorsitzende
Laura Monath, Kassiererin
Geschäftsführung:
Richard Werban
Zum 31.12.2024 waren 6 hauptamtliche Mitarbeiter*innen in Teilzeit in der Koordinierungsstelle des Careleaver e.V. beschäftigt (entspricht 3,0 Vollzeitäquivalenten – FTE):
- Geschäftsführung: 1
- Öffentlichkeitsarbeit: 1
- Beratung: 1
- Netzwerkpflege und Veranstaltungen: 1
- Fundraising: 1
- Verwaltung: 1
Darüber hinaus arbeiten im Verein ehrenamtlich engagierte Mitglieder sowie projektbezogene Honorarkräfte mit.
Eine Übersicht über unsere Einnahmequellen ist im jeweiligen Jahresbericht (Seite 6-7) enthalten. Zu unseren Einnahmen zählen unter anderem:
öffentliche Fördermittel, insbesondere aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP)
(Förder-)Mitgliedsbeiträge und Spenden
projektgebundene Zuwendungen von privaten Stiftungen
Detaillierte Informationen über die Mittelverwendung veröffentlichen wir ebenfalls in unserem aktuellen Jahresbericht (Seite 6-7).
Der Careleaver e.V. ist eigenständig und unabhängig. Es bestehen keine gesellschaftsrechtlichen Verbindungen zu Dritten.
Im Jahr 2023 erhielt der Careleaver e.V. Zuwendungen in Höhe von jeweils über 10 % seiner gesamten Jahreseinnahmen von:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)
Pflege-Adoptiv-Familien-Stiftung (PAFS)