Zukunftscamp der Initiative Brückensteine

- Ein inspirierendes Treffen in Berlin

Am Freitag, den 7. März, fand das Zukunftscamp 2.0 des Brückensteine-Projekts im “bUm – Raum für solidarisches Miteinander” in Berlin statt. Wir vom Careleaver e.V. waren eingeladen und mit einer starken Präsenz dabei. Circa 140 Menschen aus unterschiedlichsten Projekten rund um das Thema „Leaving Care“ und Jugendhilfe kamen zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken.

Abschied und Aufbruch zugleich

Die Veranstaltung hatte einen besonderen Anlass: Da die Koordinierungsstelle des Brückensteine-Verbunds nicht weiter finanziert wird, war das Camp zugleich ein Abschied. Doch es war auch eine Gelegenheit, die Zusammenarbeit der einzelnen Projekte zu stärken und sicherzustellen, dass sie auch ohne eine zentrale Koordinierungsstelle weitergeführt werden können.

Unsere Vorständin Anna Kücking führte uns mit viel Herz und Energie durch den Tag. Das vielfältige Programm bot zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch. In verschiedenen Workshops wurden Themen wie „Experts by Experience“ und die Zukunft des Careleaver-Rats innerhalb des Brückensteine-Verbunds behandelt. Ein kreativer Poetry-Slam-Workshop mit Cris Ortega bot Raum, eigene Erfahrungen künstlerisch auszudrücken.

Gemeinsam ein Zeichen setzen

Ein besonderes Highlight war die Podiumsdiskussion zum Thema „Mehr Räume für Careleaver“, bei der Lee und Richard als Geschäftsführer des Careleaver e.V. vertreten waren. Anna übernahm hier die Moderation. Direkt im Anschluss überraschte ein unangekündigter Flashmob der Careleaver die Teilnehmenden: Mit Schildern, Megafonen und lautstarken Rufen machten wir auf die drastischen Kürzungen in der Kinder- und Jugendhilfe aufmerksam. Ein starkes Statement dafür, dass wir uns unsere Räume nicht nehmen lassen!

Emotionale Momente und kulturelle Highlights

Der Abend begann mit einer Lesung von Valeria Anselm, die aus ihrem Buch „Das ist (nicht) mein Zuhause“ vorlas und exklusiv einige Zeilen aus ihrem kommenden Buch „Random fact: I love youuu“ teilte. Danach wurde eine Live-Folge des Podcasts „Wir Sprenger“ aufgezeichnet. Die Folge erzählte von den Herausforderungen, die Careleaverin Mila beim Start ins eigenständige Leben erlebte – eine bewegende Aufnahme, die bald auf Spotify nachgehört werden kann.

Auch Cris Ortega trat erneut mit einem Poetry Slam auf, bevor Teilnehmende die Gelegenheit hatten, ihre eigenen Texte zu präsentieren. Anschließend sorgte ein Auftritt von Sir Mantis für Stimmung, gefolgt von einem DJ-Set unserer Vorständin Tessa. Später klang der Abend mit einer ausgelassenen Karaoke-Session mit Mattes aus, bei der gemeinsam alte Kindheitslieder gesungen wurden.

Begegnungen und Erinnerungen

Parallel zum Hauptprogramm lud der „Park der Möglichkeiten“ dazu ein, verschiedene Organisationen kennenzulernen – auch wir waren mit einem Stand vertreten. Ein „Memory Walk“ ermöglichte einen Rückblick auf vergangene Meilensteine und Events. Zudem konnten sich die Teilnehmenden Erinnerungsfotos machen und mitnehmen.

Am Samstag rundete ein gemeinsamer Brunch in der Kreuzberger Kinderstiftung das Wochenende ab. Bei bestem Wetter ließen wir die Veranstaltung in entspannter Atmosphäre ausklingen, bevor es für viele entweder nach Hause ging oder weiter zur Demonstration anlässlich des feministischen Kampftags.

Ein starkes Netzwerk für die Zukunft

Das Zukunftscamp 2.0 war eine inspirierende Veranstaltung voller wertvoller Begegnungen, intensivem Austausch und bewegender Momente. Wir danken der Brückensteine-Koordinierungsstelle für die gute Zusammenarbeit in den letzten fünfeinhalb Jahren und wünschen allen Brückensteine-Projekten weiterhin viel Erfolg!

Zukunftscamp
Nach oben scrollen