Transparenz ist uns wichtig
In Deutschland ist nicht einheitlich geregelt, ob und welche Informationen gemeinnützige Organisationen öffentlich zugänglich machen müssen. Doch wir finden: Wer sich – wie der Careleaver e.V. – für das Gemeinwohl engagiert, sollte auch offenlegen, welche Ziele verfolgt werden, woher die eingesetzten Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die wichtigen Entscheidungen trifft.
Aus diesem Selbstverständnis heraus hat sich der Careleaver e.V. der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Unser Ziel ist es, transparent, nachvollziehbar und verantwortungsbewusst zu handeln – gegenüber Mitgliedern, Fördernden, Netzwerkpartner*innen und der Öffentlichkeit. Daher verpflichten wir uns, die folgenden zehn Informationen leicht auffindbar und aktuell auf unserer Website zur Verfügung zu stellen.
Name: Careleaver e.V.
Gründungsjahr: 2014
Vereinssitz: Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim
Anschrift Koordinierungsstelle: Basler Straße 115, 79115 Freiburg
Ansprechpartnerin für die ITZ: Eva Bunnemann
Der Careleaver e. V. ist eine bundesweite Interessenvertretung von jungen Menschen, die in einer Einrichtung oder Pflegefamilie aufgewachsen sind. Wir setzen uns gemeinsam für unsere Rechte und dafür ein, Hilfen für junge Volljährige und Übergänge aus der Jugendhilfe zu verbessern. Der Verein ist fachpolitisch aktiv, Mitglied in unterschiedlichen Gremien und Fachbeiräten und arbeitet eng mit freien und öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe zusammen. Wir wollen öffentlicher Stigmatisierung etwas entgegensetzen und durch unsere Expertise mit dafür sorgen, dass die Hilfen beim Übergang für Careleaver verbessert werden. Wir wollen uns vernetzen und einen Raum schaffen, der uns über den Übergang aus der Jugendhilfe in die Selbständigkeit hinaus eine Gemeinschaft bietet. Ein Raum, in dem wir uns mit anderen Careleavern über unsere Geschichten und unsere spezifischen Erfahrungen austauschen und uns auch gegenseitig unterstützen können.
Die vollständige Satzung des Vereins kann hier eingesehen werden.
Der Careleaver e.V. ist wegen Förderung mildtätiger Zwecke und folgender gemeinnütziger Zwecke
- Förderung der Jugendhilfe
- Förderung der Erziehung
- Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe
nach Freistellungsbescheid des Finanzamtes Hildesheim-Alfeld unter der Steuernummer 30/210/43854 vom 10.04.2024 für den letzten Veranlagungszeitraum 2019-2021 nach § 5 Abs.1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit.
Der Vorstand ist das höchste Vereinsorgan. Die Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung für 2 Jahre gewählt. Ihre Arbeit ist ehrenamtlich und wird nicht vergütet. Die Geschäftsführung des Vereins ist hauptamtlich tätig.
Vorstand:
Karn Born, 1. Vorsitzender
Jana Paul, 2. Vorsitzende
Laura Monath, Kassiererin
Geschäftsführung:
Richard Werban
Der Careleaver e.V. arbeitet mit einem kleinen hauptamtlichen Team sowie einem breit engagierten Kreis ehrenamtlich tätiger Personen. Im Folgenden geben wir einen Überblick über den Personalstand und das ehrenamtliche Engagement im Jahr 2024:
Zum 31.12.2024 waren in der Koordinierungsstelle des Careleaver e.V. sechs hauptamtliche Mitarbeiter*innen in Teilzeit beschäftigt (insgesamt 3,0 Vollzeitäquivalente – FTE). Die verfügbaren Stellenanteile verteilten sich jeweils gleichmäßig auf sechs Aufgabenbereiche: Geschäftsführung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung, Netzwerkpflege und Veranstaltungen, Fundraising sowie Verwaltung. Zusätzlich wurde im Jahr 2024 eine Honorarkraft beauftragt, zwei Wochenend-Workshops im Rahmen unseres Mentoring-Projekts fachlich zu begleiten und zu unterstützen.
Im Jahr 2024 engagierten sich acht ehrenamtliche Vorstandsmitglieder kontinuierlich für den Verein. Die drei geschäftsführenden Vorständ:innen (1. und 2. Vorsitzende:r sowie Kassierer:in) trafen sich im Zweiwochenrhythmus zu etwa zweistündigen Vorstandssitzungen. Darüber hinaus übernahmen sie Aufgaben in den Bereichen konzeptionelle Weiterentwicklung, Gremienarbeit, Veranstaltungsplanung und -begleitung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Der geschätzte ehrenamtliche Zeitaufwand des Vorstands beträgt ca. 600–700 Stunden jährlich.
Darüber hinaus wurde ein erheblicher Teil der eigenen Vereinsveranstaltungen – jährlich etwa sieben mehrtägige Formate – von ehrenamtlich engagierten jungen Menschen mitgestaltet und durchgeführt. Jede dieser Veranstaltungen dauerte durchschnittlich ca. 44 Stunden (Freitag 19:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr), wobei jeweils 3–5 Ehrenamtliche beteiligt waren. Geschätzter Zeitaufwand: ca. 1.500–2.000 Stunden jährlich.
Weitere ehrenamtliche Mitarbeit erfolgte im Rahmen von Gremienarbeit (z. B. politischen Arbeitskreisen, Fachbeiräten) sowie in den sechs Regionalgruppen des Vereins, die selbstständig Angebote und Treffen organisierten. Geschätzter Zeitaufwand: ca. 600–1.000 Stunden jährlich.
Insgesamt ergibt sich damit eine geschätzte Anzahl ehrenamtlich geleisteter Stunden im Jahr 2024 von ca. 2.200 bis 3.700 Stunden.
Eine Übersicht über unsere Einnahmequellen ist im jeweiligen Jahresbericht (Seite 37-38) enthalten. Zu unseren Einnahmen zählen unter anderem:
öffentliche Fördermittel, insbesondere aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP)
(Förder-)Mitgliedsbeiträge und Spenden
projektgebundene Zuwendungen von privaten Stiftungen
Detaillierte Informationen über unsere Mittelverwendung veröffentlichen wir in unserem aktuellen Jahresbericht (Seite 37-38) . Beim folgenden Vermögensstand handelt sich jeweils um die Summe aller Vereinskonten. Ein Teil des Vermögens ist zweckgebunden (z. B. Fördermittel und projektbezogene Spenden):
Vermögensstand am 31.12.2023: 18.698,06 EUR
Vermögensstand am 31.12.2024: 73.300,32 EUR
Der Careleaver e.V. ist eigenständig und unabhängig. Es bestehen keine gesellschaftsrechtlichen Verbindungen zu Dritten.
Im Jahr 2024 erhielt der Careleaver e.V. Zuwendungen in Höhe von jeweils über 10 % seiner gesamten Jahreseinnahmen von:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)
Pflege-Adoptiv-Familien-Stiftung (PAFS)
Spenden von natürlichen Personen werden nach Zustimmung derselben veröffentlicht, in jedem Fall aber als „Großspenden von Privatpersonen“ gekennzeichnet.