
Akute Notsituationen abwenden – mit Ihrer Spende
Wer in der stationären Jugendhilfe großgeworden ist, steht mit 18 Jahren oft plötzlich allein da. Während viele Gleichaltrige noch bei ihren Eltern wohnen oder auf deren Unterstützung zählen können – etwa bei Miete, Ausbildungskosten oder unerwarteten Ausgaben – endet für Careleaver mit der Jugendhilfe auch ein wichtiges Sicherheitsnetz. Selbst wenn ihnen staatliche Unterstützungsleistungen wie etwa BAföG zustehen, dauert die Bearbeitung der Anträge oft sehr lange, nicht selten Monate. Der nächste Lebensmitteleinkauf, anstehende Semestergebühren, eine Nebenkosten-Nachzahlung oder eine kaputte Waschmaschine können dann schnell zu existenziellen Problemen werden – weil es niemanden gibt, den sie in solchen Momenten um Hilfe bitten können.
Um Careleavern in solch finanzieller Not schnell und unbürokratisch zu helfen, haben wir den Notfallfonds ins Leben gerufen. Wenn staatliche Hilfen nicht greifen – oder auf sich warten lassen – können sie bei uns einen Antrag auf Unterstützung stellen. Wir helfen, wenn eine akute Gefährdung der Lebensgrundlage im Bereich Wohnen, Essen, Gesundheit oder Bildung droht und es keine andere Möglichkeit gibt, diese abzuwenden. Zum Beispiel, wenn Careleaver aus Kostengründen ihre Ausbildung nicht fortsetzen können oder kein Geld mehr für Lebensmittel haben. Mit einer Spende an den Notfallfonds helfen Sie, solch akute Notsituationen zu überbrücken.
Vier gute Gründe für Ihre Unterstützung
1.
Sie helfen ganz konkret
Ihre Spende wird zu 100 % dafür eingesetzt, Careleavern in konkreten Notsituationen zu helfen. Manche junge Menschen geraten in Rückstand mit ihrer Mietzahlung und sind dadurch von Wohnungslosigkeit bedroht. Andere können die Gebühr für die Abendschule nicht aufbringen. Wieder andere haben kein Geld mehr für Nahrungsmittel, weil die Bearbeitung ihres BAföG-Antrags so lange dauert und sie keine Berechtigung für die Tafel erhalten. Mit Ihrer Spende helfen Sie, solche akuten Notlagen zu überbrücken – damit Careleaever ihren Weg in die berufliche und persönliche Eigenständigkeit weitergehen können.
2.
Schnelle und unbürokratische Hilfe
Wir entscheiden über Anträge binnen weniger Tage, sobald die notwendigen Unterlagen eingegangen sind. Das Verfahren wird so einfach wie möglich gehalten, um die akute Not möglichst schnell abwenden zu können.
3.
Sinnvoller Einsatz Ihrer Spende
Unsere hauptamtliche Mitarbeiterin – Sozialberaterin, systemischer Coach und Jugend-Schuldenberaterin – prüft jeden Antrag zügig und sorgfältig. Sie entscheidet auf Grundlage klarer Förderkriterien und steht in direktem Kontakt mit den Antragstellenden. In komplexeren Fällen wird sie durch einen ehrenamtlichen Careleaver-Beirat beraten. Die Mitglieder haben viel Erfahrung mit vergleichbaren Lebenssituationen und wissen, an welchen Stellen es nachzufragen gilt. Das umfassende Fachwissen im Verein kommt ihnen dabei zugute. Manchmal zeigt sich, dass eine kurzfristige finanzielle Hilfe keine gute Lösung ist, dann vermitteln wir Kontakte und bahnen Wege zu anderen Hilfsformen an.
4.
Nachhaltige Wirkung
Careleaver sind in einem Alter auf sich alleine gestellt, in dem normalerweise die Eltern noch viel Unterstützung bieten. Leider ist unser staatliches Unterstützungssystem nicht auf Menschen ohne familiären Hintergrund ausgelegt. Überbrückungshilfen in dieser Lebensphase können entscheidend sein, damit jemand seinen Bildungsweg erfolgreich gehen und seine Gesundheit schützen kann, um später selbstbestimmt und unabhängig von Transferleistungen zu leben.
So können Sie den Notfallfonds unterstützen
Wenn Sie für den Notfallfonds spenden möchten, genügt ein Hinweis im Verwendungszweck Ihrer Überweisung oder im Kommentarfeld Ihrer Online-Spende. Vielen Dank für Ihr Engagement!
Kontoinhaber: Careleaver e.V.
Institut: GLS Bank
IBAN: DE46 4306 0967 1350 2720 00
BIC: GENODEM1GLS